
Das Softwareprodukt eControl ist um eine Softwarekomponente für den Bereich Umwelt/Environment erweitert worden.
Das neue Softwaremodul dient der Administration und Verfolgung von Fördermaßnahmen im Bereich des passiven Schallschutzes. eControl ist dabei an individuelle Sachbearbeitungsabläufe anpassbar und bietet flexibel gestaltbare Antragsdaten und Bearbeitungsworkflows. Formbriefe standardisieren, vereinfachen und beschleunigen die Kommunikation mit den Antragstellern.
Schalldämmwerte:
Das Softwaremodul Passiver Schallschutz ermöglicht die Analyse von resultierenden Schalldämmwerten für einzelne Räume eines Antragsobjektes.
Die für ein Objekt anzustrebende Schalldämmung ist stets abhängig von gesetzlichen Rahmenbedingungen oder anderen Regelwerken. Diese Rahmenbedingungen werden dem gesamtresultierenden Dämmwert des einzelnen Raumes gegenübergestellt. Auf Raumebene können Baugruppen mit geeigneten Daten erfasst und für eine Kalkulation der Schalldämmung der Außenfläche gem. DIN 4109 herangezogen werden.
Die potentiellen Auswirkungen einer Dämmmaßnahme und der sich daraus ergebende Schalldämmeffekt werden flexibel ermittelt und erleichtern den kostenoptimalen Mix von Einzelmaßnahmen.
Zahlungsströme:
eControl unterstützt bei der kontrollierten Abwicklung von Zahlungsströmen. Die Unterstützung beginnt bereits mit der vereinbarten Kostenübernahme von Schallschutzmaßnahmen. Die Buchung von zu zahlenden (oder verauslagten) Rechnungen ist Grundlage einer halbautomatischen Erstellung von Zahlungsanweisungen und –avisen und deren digitale Bereitstellung für ERP- und andere Autorisierungssysteme.
Vorgangsakte:
Mit eControl kann eine manuelle Archivierung von Antragsdaten, Zeichnungen, Rechnungen, Kostenvoranschlägen, Gutschriften, Zahlungsanweisungen, Messwerten und allen anderen in Papierform vorliegenden Dokumenten entfallen.
Jeder Fördermaßnahme können beliebige digitale Objekte angehängt werden, die revisionssicher und mit vollautomatischen Versionsmanagement gem. dem eControl Systemstandard gespeichert werden.
GIS-Systeme / Katasterdaten:
Die Zuordnung von Katasterdaten und soziodemographischen Information ist für ortsgebundene Förderprojekte obligatorisch. eControl ermöglicht die Einbindung verschiedene GIS bzw. Geoinformationssysteme und damit eine Vereinfachung der Antragsprüfung und -dokumentation.

Antragscontrolling:
Für das Antragscontrolling stehen verschiedene Statistiken bereit, die auf der Grundlage eines optimierten Datenmodells aussagekräftige Kennzahlen über Fördergebiete, Kostenarten etc. liefern. |